Übersicht Einzelveranstaltungen
Kirschblütenfest
27.04.2025, 13:00–16:30

13:15 Uhr die Tanz-AG der Grundschule Liebenburg tritt auf.
13:45 und 15:15 Uhr die Band Good & Dry spielt live
14:30 Uhr Vernissage mit Bildern der Künstlerin Anna Papke
Sowie Kulinarisches vom Grill, der Kaffee- und Kuchentheke sowie Waffeln im Garten, Stände mit Kunsthandwerk (Karten, Schmuck, Nähkunst etc.)
Das Team der Lewer Däle freut sich auf Ihren Besuch in unseren Räumlichkeiten und im Garten bei hoffentlich schönem Wetter!
Lesebühne Grenzenlos - "Begegnungen am Grünen Band"
23.05.2025, 19:00–21:00

Lesebühne Grenzenlos - "Begegnungen am Grünen Band" von und mit Beatrix Flatt
Seit 30 Jahren lebt Beatrix Flatt als freie Journalistin mit ihrer Familie in Helmstedt unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze. 30 Jahre nach Grenzöffnung wurde sie zur Grenzgängerin und ging die komplette ehemalige innerdeutsche Grenze zu Fuß vom Dreiländereck bei Hof bis zum Ostseestrand auf dem Priwall. Über 40 Jahre lang war diese innerdeutsche Grenze Teil des sogenannten Eisernen Vorhangs vom hohen Norden Europas bis zum Schwarzen Meer.
Beatrix Flatt wanderte 63 Tage mit Rucksack, Laptop und großer Neugier 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Sie sprach mit Menschen, die am Grünen Band leben, arbeiten oder sich dort engagieren. Ihre Geschichten erzählen vom ehemaligen Sperrbezirk der DDR und dem Zonenrandgebiet der BRD. Manche von ihnen leben schon seit Jahrzehnten dort, andere haben sich das Grüne Band bewusst als neue Heimat ausgesucht. Die Reportagen berichten vom Engagement und der Kreativität seiner Bewohner fernab der Metropolen, aber aus der Mitte Deutschlands.
Das Grüne Band - es ist ein Mahnmal und Friedensprojekt. Der Dreiklang aus Naturschutz, Grenzgeschichte und Kultur macht es einzigartig. Dort wo sich zu Zeiten des Kalten Krieges feindliche Armeen aufgerüstet gegenüberstanden, darf sich seit dem Herbst 1989 die Natur entfalten. So wurde aus dem ehemaligen Todesstreifen eine Lebenslinie. Das Grüne Band ist der längste Biotopverbund Deutschlands und gleichzeitig eine Erinnerungslandschaft für geschleifte Dörfer, zwangsumgesiedelte Familien, Flucht und Fluchtversuche, Grenzsoldaten mit Schießbefehl und für Bürger, die sich in ihrer Heimat nicht frei bewegen durften.
Eintritt 7,- €
Gefördert von der Ländlichen Erwachsenenbildung